Projektmanagement Software Anbieter im Vergleich
Die Wahl einer Projektmanagement-Software ist eine wichtige Entscheidung, da sie langfristig die Art und Weise, wie das Projektteam arbeitet, verändern kann. Eine gute Projektmanagement-Software kann dazu beitragen, das Projekt im Zeitplan zu halten und die Zusammenarbeit und Kommunikation im Projektteam zu verbessern.
Es ist daher wichtig, die Entscheidung sorgfältig zu überlegen und verschiedene Tools zu vergleichen, um das richtige Tool für das eigene Projekt und Unternehmen zu finden. Auch die Integration der Software in bestehende Geschäftssysteme und -prozesse sollte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich eingesetzt werden kann.
Funktionen einer guten Projektverwaltungssoftware
Eine gute Projektmanagement-Software muss eine Vielzahl von Funktionen bieten, um den Bedürfnissen eines Projektteams gerecht zu werden. Hier sind einige wichtige Funktionen, die solch eine Software besitzen sollte:
1. Planungstool
Das Planungstool ist ein wichtiger Teil der Projektmanagement-Software. Es hilft bei der Verwaltung von Aufgaben und Fristen und kann durch Funktionen wie einen gemeinsamen Teamkalender und automatischen Benachrichtigungen noch verbessert werden. Fortgeschrittene Projektplaner bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Verteilung von Aufgaben und Verantwortung, um eine genauere Übersicht über die Arbeitsbelastung und Zeitplanung zu erhalten.
2. Aufgabenverwaltung
Die Aufgabenverwaltung ist eine wichtige Funktion vieler Projektmanagement-Tools. Ein solches Tool ermöglicht es, Projekte in kleinere Aufgaben und Zwischenschritte zu unterteilen und ihnen Fristen und Budgets zuzuweisen. Fortgeschrittene Tools bieten sogar die Möglichkeit, den „kritischen Pfad“ zu verfolgen, also die genaue Reihenfolge, in der Aufgaben erledigt werden müssen, um das Projekt voranzutreiben.
3. Zusammenarbeit und Kommunikation
Schnelle Kommunikation ist wichtig für den Erfolg eines Projekts und sollte daher auch Teil des Projektmanagement-Tools sein. Gut gestaltete Tools fungieren als zentrale Plattform für grundlegende Daten und detaillierte Informationen und tragen so zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Unternehmen bei. Einige Tools bieten auch die Möglichkeit, Projektinformationen mit Kunden zu teilen, um sie über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten, ohne dass ständig Treffen vereinbart werden müssen.
4. Berichterstattung
Berichte und Statistiken bieten Einblicke in das Unternehmen und die Möglichkeit, aus früheren Projekten zu lernen. Sie können beispielsweise zeigen, warum ein Projekt das Budget überschritten hat oder warum eine Frist verpasst wurde. Sie sind also eine nützliche Ressource, um Projekte besser zu verstehen und zukünftige Fehler zu vermeiden.
5. Budget- und Ressourcenmanagement
Einige Projektmanagement-Tools bieten eine spezielle Funktion zur Verwaltung von Ressourcen. Diese Funktion ermöglicht es, geplante und verwendete Ressourcen und die damit verbundenen Kosten zu überwachen. Sie kann auch dabei helfen, Doppelbuchungen und Ressourcenengpässe zu vermeiden. Diese Funktion ist insbesondere nützlich, um die Nutzung von Konferenzräumen besser zu koordinieren und sicherzustellen, dass alle Ressourcen effektiv eingesetzt werden.
6. Zeiterfassung
Zeiterfassungsfunktionen zeigen, wie viel Zeit für bestimmte Aufgaben in früheren Projekten aufgewendet wurde. Diese Informationen können dazu verwendet werden, Kosten und Zeit in Zukunft besser einzuschätzen. Viele Projektmanagement-Tools bieten grundlegende Zeiterfassungsfunktionen, aber fortgeschrittene Tools ermöglichen es auch, verschiedene Stundensätze festzulegen und die Zeiterfassung automatisch in Rechnungen zu übertragen. Dies kann viel Zeit und Mühe bei der Verwaltung von Arbeitszeiten und -kosten sparen.
Testsieger 2023 Monday.com
Monday.com: Flexible Projektmanagement-Software mit umfassenden Funktionen
Monday.com ist eine Projektmanagement-Software, die sich durch Flexibilität auszeichnet. Sie bietet eine große Auswahl an Features, aus denen Nutzer:innen die für sie relevanten Module und Funktionen auswählen und zu ihrem individuellen PM-Set zusammenstellen können. Die Darstellungsmöglichkeiten von monday.com sind vielfältig und umfassen Ansichten wie Kanban-Board, Timeline, Gantt-Chart, Tabelle und To-do-Liste.
Auch der Funktionsumfang ist beeindruckend und reicht von der einfachen Zeiterfassung bis hin zu Formelspalten. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und bietet Video-Tutorials und intuitive Bedienung, wodurch auch Anfänger:innen schnell mit der Software vertraut werden.

Monday.com vs. andere Projektmanagement-Tools: Was unterscheidet die Software?
Ein Highlight von monday.com ist die Standard-Tabelle, die erweitert und individuell angepasst werden kann, um auch ungewöhnliche Workflows darzustellen. Es gibt außerdem eine große Sammlung von Vorlagen für verschiedene Workflows und Branchen sowie smarte Automatisierungen, die Nutzer:innen bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen. Diese Funktionen unterscheiden monday.com von anderen Projektmanagement-Tools und machen es zu einer flexiblen und umfassenden Lösung für Teams jeder Größe und Projektmanagement-Typen.
Vorteile
- Geeignet für alle Projektmanagement-Methoden
- Viele Möglichkeiten zur Anzeige und Darstellung von Daten
- Individuell anpassbar bis ins Detail
Nachteile
- Komplexe Preisstruktur
- Möglicherweise längere Einarbeitungszeit erforderlich
Für wen ist monday.com geeignet?
Monday.com eignet sich für Teams jeder Größe und lässt sich auf verschiedene Projektmanagement-Typen anpassen. Allerdings werden Selbstständige aufgrund der Mindestnutzerzahl von drei Personen wahrscheinlich nicht bedient. Nutzer:innen sollten kreativ sein, da monday.com eher wie ein Baukasten funktioniert und eventuell ein wenig Anpassung erfordert, um den individuellen Workflow abzubilden.
Info | monday.com | Clickup | Pipedrive |
---|---|---|---|
Preise | Einzelperson 0 € Benutzer/Monat Basic 8 € Benutzer / Monat Standard 10 € Benutzer / Monat Pro 16 € Benutzer / Monat Enterprise – Support kontaktieren | Free Forever – $0 Benutzer/Monat Unlimited – $5 Benutzer / Monat Business – $12 Benutzer / Monat Business Plus – $19 Benutzer / Monat | Essential – 12,50 € Benutzer/Monat Advanced – 24,90 € Benutzer / Monat Professional – 49,90 € Benutzer / Monat Enterprise – 99 € Benutzer / Monat |
Kostenlos testen | 14 Tage | – | 14 Tage |
Geeignet für | Kleine, mittlere, große Unternehmen (S M L) | Kleine, mittlere Unternehmen (S M) | Kleine, mittlere Unternehmen (S M) |
Anzahl Kontakte | Unbegrenzt | Unbegrenzt (Enterprise) | Unbegrenzt (Enterprise) |
Agile Methoden | Kanban, Canvas | Agile Dashboards Native Git integrations Sprint management No-code database tools | Pipedrive Agile Framework |
Mobile App | Ja | Ja | Ja |
Support | Ja | Ja | Ja |
Webseite | monday.com | clickup.com | pipedrive.com |
Projektmanagement Tools: Häufige Fragen
Ein gutes Projektmanagement-Tool sollte eine Vielzahl von Funktionen bieten, die es dem Projektteam ermöglichen, effektiv zusammenzuarbeiten und das Projekt erfolgreich abzuschließen. Dazu gehören beispielsweise Aufgabenverwaltung, Ressourcenverwaltung, Kommunikationsfunktionen, Zusammenarbeitsmöglichkeiten und Berichterstattungsfunktionen.
Es gibt verschiedene Projektmanagement-Tools auf dem Markt, die unterschiedliche Funktionen und Anwendungsbereiche abdecken. Einige bekannte Beispiele sind monday.com, clickup oder Asana. Diese Tools bieten unter anderem Funktionen wie Aufgabenverwaltung, Ressourcenverwaltung, Kommunikationsfunktionen und Zusammenarbeitsmöglichkeiten. Weitere Projektmanagement-Werkzeuge, die häufig verwendet werden, sind Gantt-Diagramme, PERT-Diagramme, Mind-Maps, Kalender, Zeitleisten, Projektstrukturpläne, Statustabellen und Ishikawa-Diagramme.
Testsieger 2023 unter den Projektmanagement-Tools ist monday.com projects. Mit seiner klaren Struktur von Boards und Karten ist monday ein hervorragendes Projektmanagement-Tool für den täglichen Arbetiseinsatz.